Azim-Palast außen
Azim-Palast
Al Malik
Bab Faraj
Museum der Kaligrafie
Altstadtgasse
Sandjaktar Mosque
Khan Assad Pash
Bab Kisan St. Pauluskirche
Franziskanerkirche
Bab Al Shagir
Al Darwishiyeh Mosque
Al Darwishiyeh Mosque
Blick auf Minarett
Omayad Mosque
Am Maktab Anbar
Balkon Al Kaimanehstraße
Hotel Oriental
Haus im Souk Al Hamadiyeh
Maktah Anbar, 1. Hof
Platz an der Omayad Mosque
Syrisch-katholische Kirche
Römischer Bogen, Christliche Kirche, Moschee
Handwerkerhof
Minarett
Moschee im Garten an der Zitadelle
Vogelperspektive der Altstadt (Originalgröße 150×100cm), 80 Skizzen markanter Stadträume
Die historische Altstadt von Damaskus bietet innerhalb des Mauerrings aus bis zu 50 Tonnen schweren Bausteinen auf rund 200 ha einen Einblick in die hellenistische, frühchristliche, muslimische und neuere Geschichte, zu der auch die Zerstörungen durch französische Bombardements in der 2. Hälfte es 20. Jahrhunderts gehören. Von der vorchristlichen Geschichte – immerhin erlebte der bedeutendste christliche Missionar in Damaskus sein überwältigende Wandlung vom Saulus zum Paulus – liegt noch Vieles verborgen unter den jüngeren Zeugnissen der Zivilisation. Die Geländebewegungen in der Altstadt sind vorwiegend dieser Entwicklung und weniger der natürlichen Morphologie geschuldet.
Eine Folge von rund 100 Handzeichnungen widerspiegelt das Straßenbild der orientalischen Stadt, von den Magistralen der Römerzeit bis hin zu den engen Gassen der arabischen Viertel, von dem Tempel über das christliche Viertel mit ungezählten Kirchen bis hin zum Basar und den auch durch deutsche Entwicklungshilfe geschaffenen Werkstätten traditioneller Textilkunst.